Brembo Bremsbeläge 07BB20CC Carbon-Keramik hinten, 1 PaarBrembo Bremsbeläge 07BB20CC Carbon-Keramik hinten, 1 Paar
  • -40%
  • Neu
21,63 €36,05 €
Brembo 07SU17SP Gesinterte Bremsbeläge Straße hinteren, 1 PaarBrembo 07SU17SP Gesinterte Bremsbeläge Straße hinteren, 1 Paar
  • -40%
  • Neu
LS2 Advant X Carbon Solid Glänzend HelmLS2 Advant X Carbon Solid Glänzend Helm
  • -25%
  • Neu
351,75 €469,00 €
Tucano Urbano R362X Neopren-HandschützerTucano Urbano R362X Neopren-Handschützer
  • -10%
  • Neu
46,79 €51,99 €

Warum Quietschen Motorrad-Bremsen?

Warum Quietschen Motorrad-Bremsen?

Warum Quietschen Motorrad-Bremsen? Ursachen, Lösungen und Vorbeugung

Wenn Sie jemals dieses lästige Pfeifen oder Quietschen von den Bremsen Ihres Motorrads während des Bremsens gehört haben, wissen Sie, wie besorgniserregend das sein kann. In diesem umfassenden Leitfaden analysieren wir alle technischen Ursachen für quietschende Bremsen, effektive Lösungen und Tipps zur Vorbeugung dieses häufigen, aber lösbaren Problems.

Inhaltsverzeichnis


Was ist Bremsquietschen und Warum Tritt es Auf 

Bremsquietschen oder -pfeifen ist ein akustisches Phänomen, das auftritt, wenn das Bremssystem des Motorrads während des Bremsens hochfrequente Schwingungen erzeugt. Entgegen der landläufigen Meinung weist dies nicht immer auf ein ernsthaftes Problem hin, aber es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.


Die 8 Hauptursachen des Bremsquietschens 

1. Bremsbelagverschleiß

Die häufigste Ursache

Bremsbeläge sind Komponenten, die kontinuierlichem Verschleiß unterliegen. Wenn die Dicke unter 2-3 Millimeter fällt, kann die Metallrückseite in direkten Kontakt mit der Bremsscheibe kommen.

Lösung: Sofortiger Belagwechsel. Für Motorräder wird ein Wechsel empfohlen, wenn die Dicke 3mm erreicht. Entdecken Sie unsere komplette Auswahl an Bremsbelägen für Motorräder und Roller aller Marken.

2. Verglaste Bremsbeläge

Wenn Bremsbeläge sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden, kann die Oberfläche des Reibmaterials kristallisieren und hart und rutschig wie Glas werden.

Lösung: Oberfläche leicht mit Feinschleifpapier (Körnung 120-180) abschleifen oder Beläge bei anhaltendem Problem ersetzen.

3. Gerillte oder Verzogene Bremsscheiben

Bremsscheiben können Rillen, Kratzer oder Verformungen entwickeln aufgrund von:

  • Längerer Verwendung mit verschlissenen Belägen
  • Übermäßiger Überhitzung
  • Wiederholten scharfen Bremsungen

Lösung: Wenn Rillen oberflächlich sind (< 0,5mm), können Scheiben von einem Fachmann geschliffen werden. Bei tiefer Abnutzung oder verzogener Scheibe ist Austausch erforderlich. Finden Sie hochwertige Bremsscheiben für Ihr Motorradmodell.

4. Resonanzphänomen

Moderne Sintermetall-Beläge haben einen niedrigen Elastizitätskoeffizienten, was sie steif macht und anfälliger für Schwingungen.

Lösung: Auftragen von Anti-Quietsch-Spray oder -Paste auf der Metallrückseite der Beläge (niemals auf der Reibfläche!).

5. Neue, Nicht Eingefahrene Beläge

Neue Bremsbeläge benötigen eine Einfahrzeit von etwa 100-200 km.

Richtige Einfahrung:

  1. Erste 100 km: scharfe Bremsungen vermeiden
  2. Sanfte und moderate Bremsungen abwechseln
  3. Übermäßige Überhitzung vermeiden

6. Thermische Schocks und Umweltbedingungen

Das Quietschproblem verstärkt sich mit:

  • Hohen Temperaturen (Sommer)
  • Feuchtigkeit und Regen
  • Extremer Kälte

7. Schmutz und Kontamination

Staub, Schmutz und ölige Rückstände können sich zwischen Scheibe und Belägen ansammeln.

Lösung: Regelmäßige Reinigung mit Druckluft oder speziellen Bremsenreinigern (niemals ölige Produkte!).

8. Oberflächenrost auf Scheiben

Wenn das Motorrad wochen- oder monatelang steht, können Bremsscheiben eine dünne Schicht Oberflächenrost entwickeln.

Lösung: Einige progressive Bremsungen durchführen, um die Oxidschicht zu entfernen.


Praktische Lösungen 

Lösung 1: Belag- und Scheibenwechsel

Empfohlenes Wechselintervall:

  • Vordere Beläge: alle 15.000-25.000 km
  • Hintere Beläge: alle 30.000-40.000 km
  • Bremsscheiben: alle 40.000-60.000 km

Lösung 2: Anti-Quietsch-Spray oder -Paste Auftragen

Richtige Anwendung:

  1. Beläge ausbauen
  2. Metallrückseite gründlich reinigen mit Bremsenentfetter
  3. Dünne Schicht auftragen NUR auf Metallrückseite
  4. 10-15 Minuten trocknen lassen
  5. Wieder einbauen und freies Gleiten prüfen

Lösung 3: Neue Beläge Anschrägen

Vor Installation neuer Beläge:

  1. Mit mittlerer Feile die äußeren Ecken leicht anschrägen (2-3mm)
  2. 45°-Fase an allen 4 Ecken erstellen
  3. Mit Entfetter reinigen

Lösung 4: Gründliche Bremssystemreinigung

Benötigte Materialien:

Vorgehensweise:

  1. Räder ausbauen
  2. Beläge entfernen
  3. Scheiben reinigen mit Bremsenreiniger
  4. Druckluft in Bremssättel blasen
  5. Wieder einbauen und freies Gleiten prüfen

Empfohlene Häufigkeit: Alle 5.000 km oder mindestens zweimal jährlich.


Vorbeugung und Wartung {#vorbeugung}

Die 10 Goldenen Regeln

  1. Richtige Einfahrung neuer Beläge
  2. Übermäßige Überhitzung vermeiden
  3. Regelmäßige Sichtkontrollen
  4. Regelmäßige Reinigung
  5. Qualitätsteile verwenden
  6. Richtige Lagerung bei Inaktivität
  7. Achtung auf Wetterbedingungen
  8. Angemessener Fahrstil
  9. Bremsflüssigkeitskontrolle
  10. Dokumentation

Wartungskalender

Intervall Kontrolle/Service
Alle 1.000 km Sichtkontrolle Belagdicke
Alle 5.000 km Komplette Reinigung + Scheibeninspektion
Alle 15.000-25.000 km Vordere Beläge wechseln
Alle 30.000-40.000 km Hintere Beläge wechseln
Alle 40.000-60.000 km Bremsscheiben wechseln
Alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit wechseln

FAQ 

F: Ist es gefährlich, mit quietschenden Bremsen zu fahren?

A: Das hängt von der Ursache ab. Wenn das Quietschen auf Resonanzphänomene bei Belägen und Scheiben in gutem Zustand zurückzuführen ist, besteht keine unmittelbare Gefahr. Wenn es jedoch durch verschlissene Beläge oder beschädigte Scheiben verursacht wird, ja, ist es gefährlich.

F: Können neue Bremsen quietschen?

A: Absolut ja! Neue Beläge benötigen eine Einfahrzeit (100-200 km), während der sie pfeifen können.

F: Kann ich WD-40 auf Bremsen verwenden?

A: ABSOLUT NICHT! Niemals Öle, WD-40 oder Schmiermittel auf Bremsflächen auftragen.


Empfohlene Produkte

Bei ML Moto finden Sie alles Notwendige:

    Hinterlasse eine Antwort